Results for 'Die Erde Still Gekubt'

975 found
Order:
  1.  14
    Text by Joseph von Eichendorff (1788-1857).Die Erde Still Gekubt, DaB sie im Blutenschimmer, Die Luft Ging Durch Die Felder, Es Rauschten Leis Die Walder, So Sternklar War Die Nacht & Flog Durch Die Stillen Lande - 2002 - In Ruth F. Chadwick & Doris Schroeder (eds.), Applied ethics: critical concepts in philosophy. New York: Routledge. pp. 363.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  58
    Studies in the explanation of issues in biomedical ethics: (II) on "on play[ing] God", etc.Edmund L. Erde - 1989 - Journal of Medicine and Philosophy 14 (6):593-615.
    tracked the influence of the major Western historical paradigm of the great chain of being through various positions taken about abortion. This essay shows the paradigm's influence on our language – especially in animating the use of "god" and phrases like "playing god". This is important given the prevalence of religious values in bioethics debates and the pervasiveness of the language. I hunt unsuccessfully for a meaning that could serve as a moral principle, and I show how these phrases are (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  6
    Die Erde, der Mensch und das Soziale: zur Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Anthropozän.Henning Laux & Anna Henkel (eds.) - 2018 - Bielefeld: Transcript.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  12
    Bevor die Erde sich bewegte: eine Weltgeschichte d. Physik.Walter Robert Fuchs - 1975 - Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.
  5.  5
    --Dann mag die Erde in der Sonne verglühen: Welten-Geist und Menschen-Schicksal: der soziale Gestaltwandel.Kurt Herberts - 1983 - Freiburg im Breisgau: Aurum Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. O governo de si, dos outros e das almas: um breve estudo sobre técnicas disciplinares.Elisete Medianeira Tomazetti, Jéssica Erd Ribas & Gilberto Oliari - 2021 - Conjectura: Filosofia E Educação 26:021013.
    The present article proposes an analysis of the foucauldians studies concerning the disciplinary techniques and its relation with the government of individuals and collectives conducts. To this end, this article focus in demonstrated, throughout the works “Discipline and Punish: The birth of the prison ”, “The order of discourse ”and “Micro-physics of Power ”, how the discipline, understood as a technology of power, operates in the conduct of the subject practices.Thus, we will follow an analytical path of differentiation of the (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Philosophische Werke. Band 2. Disputation Über Das Wasser Und Die Erde.Dante Alighieri - 1994 - Felix Meiner Verlag.
    In der Beantwortung der für das geozentrische Weltbild aristotelisch-ptolemäischer Prägung zentralen Frage, welches der Elemente höher liege, legt Dante in gut scholastischer Argumentationsweise seine kosmologischen Auffassungen dar. In der ausführlichen Einleitung wird die Naturphilosophie Dantes in ihren historischen Kontext eingebunden und bewertet.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. „Ihr seid verloren, wenn ihr vergeßt, daß die Früchte allen gehören und die Erde niemandem“: Rousseaus Eigentumskonzeption,.Michaela Rehm - 2005 - In Bernd Ludwig & Andreas Eckl (eds.), Was ist Eigentum? Philosophische Eigentumstheorien von Platon bis Habermas. C. H. Beck Verlag. pp. 103-117.
    The paper is an analysis of Rousseau’s concept of property. It shows that Rousseau wants to draft a new system of politics that will not forbid private property but will limit its scale. It aims to clarify that Rousseau owes much to John Locke’s theory and even adopts Locke’s definition that it is a basic purpose of the social contract to protect the citizen’s property. It is argued that in spite of these similarities Rousseau’s account differs fundamentally from Locke’s. Having (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. El día en que la tierra se detiene = Der tag, an dem die erde stillsteht.Stefan Kloo - 2022 - In Idalia Sautto, Laguna Trujillo, Maria Paula, Manuel Bueno Botello & Savannah Beck (eds.), Blickwinkel: marasmo. Ciudad de México: Goethe-Institut Mexiko.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  46
    Genäht oder gegraben, ephemer oder in die Erde versenkt. Divergente architektonische Modi der kollektiven Existenz.Heike Delitz - 2015 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 6 (1):27-43.
    What social effects does atent architecture have, in which mode of collective existence do nomadic societies such as the Tuareg live? And what kind of fictionally instituted society is accompanied by an architecture that pro duces a non-gestalt of the collective – such as the buried houses in the Chinese Loess? Such analyses show the social positivity of architecture; and they show ex negativo, which kind of social life goes along with immobile constructions.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  22
    Die menschgemachte Erde.Christian Schwägerl, Reinhold Leinfelder & Niels Werber - 2014 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 5 (2):61-68.
    "Die Hypothese eines neuen Erdzeitalters, des »Anthropozän«, wird seit ihrer Postulierung durch den Chemiker und Nobelpreisträger Paul Crutzen im Jahr 2000 intensiv diskutiert. Der Beginn des Anthropozän wird zumeist um 1800 datiert und in einen Zusammenhang mit der Industrialisierung gestellt. Seither, so die These, ist die Menschheit zu einer quasi geologischen Kraft und sind menschliche Infrastrukturen zum wichtigsten Einflussfaktor auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse auf der Erde geworden. Christian Schwägerl und Reinhold Leinfelder führen in ihrem Beitrag Argumente (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Marx und Hegel: e. Geisteskampf um d. Schicksal d. Abendlandes ; Wozu ist die Erde rund?: d. Selbstbegegnungen d. Menschheit.Otto Julius Hartmann - 1977 - Freiburg i. Br.: Verlag Die Kommenden. Edited by Otto Julius Hartmann.
  13.  24
    Dieter Jähnig: Die Zeit der Kunst und der Bau der Geschichte: Bd. 1: Die Geschichtsstruktur der Kunst | Bd. 2: Die Erde als Horizont der Geschichte.Dieter Jähnig & Dieter Rahn (eds.) - 2023 - Verlag Karl Alber.
    "Dieter Jähnig's life's work has been devoted to uncovering and exploring the field of tension between philosophy and art. The combination of comprehensive expertise in the field of the arts, together with the willingness of philosophy to radically question itself, has yielded a wealth of critical insights that can have a liberating and objectifying effect on the subject sciences. The many years of study with Jacob Burckhardt have produced an analysis of the different presences of the arts in time that (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  31
    Die menschgemachte Erde Anthropozän. Eine Megamakroepoche und die Selbstbeschreibung der Gesellschaft.Christian Schwägerl, Reinhold Leinfelder & Niels Werber - 2014 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2014 (5):233-246.
    The hypothesis of a new geological era, the »Anthropocene«, is discussed intensively since its presentation by the chemist and Nobel Prize winner Paul Crutzen in 2000. The beginning of the Anthropocene is usually dated to 1800 and put into the context of the industrialization. Since then, according to Crutzen, mankind has become a quasi-geological force and human infrastructures have developed into a primary influence on the biological, geological and atmospheric processes on Earth. In their contribution, Christian Schwägerl and Reinhold Leinfelder (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Die ätherischen bildekräfte in kosmos, erde und mensch.Guenther Wachsmuth - 1924 - Stuttgart,: Der kommende tag a.-g..
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Die Zukunft der Erde und des Menschen.Hermann Römpp - 1948 - Stuttgart,: Franckh.
  17.  9
    Die ätherischen Bildekräfte in Kosmos, Erde und Mensch: ein Weg zur Erforschung des Lebendigen.Guenther Wachsmuth - 1926 - Dornach: Philosophisch-anthroposophischer verlag am Goetheanum.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  10
    Die andere Schöpfung: Technik, e. Schicksal von Mensch u. Erde.Werner Georg Haverbeck - 1978 - Stuttgart: Urachhaus.
  19.  5
    (1 other version)Die neue Erde.Ignace Lepp - 1962 - Olten,: Walter-Verlag.
  20.  4
    Die Trennung von Himmel und Erde.Willibald Staudacher - 1968 - Darmstadt,: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    Zwischen Himmel und Erde: die Finanzkrise: unsere Zeit in ihren kulturhistorischen Hintergründen.José Martínez (ed.) - 2016 - Reichenwalde: Verlag Vier Himmelsrichtungen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Bleibt der Erde treu!: Nietzsches Hymnus auf das Leben.Reiner Ruffing - 2008 - Stuttgart: F. Steiner Verlag.
    Nietzsches Aufforderung Bleibt der Erde treu! aus dem Zarathustra wollte er als eine Art Arznei gegen den drohenden Werteverfall in Europa verstanden wissen. Wie ein Arzt die korperlichen, so versuchte Nietzsche die Ursachen fur die geistigen Leiden in unserer Kultur aufzuspuren. Uberdruss und Langeweile, obwohl es den meisten Menschen in der westlichen Zivilisation nicht schlecht gehe, kamen ihm wie ein Frevel am Sinn der Erde vor. Mit seiner dionysischen Philosophie glaubte Nietzsche das Grundproblem seines Lebens losen zu konnen: (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  26
    Eckart Olshausen – Vera Sauer , Die Schätze der Erde – Natürliche Ressourcen in der antiken Welt.Krešimir Matijević - 2014 - Klio 96 (2):664-667.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  41
    Die Sprachstämme der Erde[REVIEW]J. Fraser - 1933 - The Classical Review 47 (2):89-89.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  10
    Himmel-Erde-Mensch: das Verhältnis des Menschen zur Wirklichkeit in der antiken chinesischen Philosophie.Philippe Brunozzi - 2011 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Das klassische chinesische Philosophieverständnis wird immer wieder als ein lebenspraktisches beschrieben. Statt die Grundstrukturen und die ersten Ursachen des Wirklichen theoretisch zu erkunden, ziele die antike chinesische Philosophie vor allem darauf, den Menschen auf Wege hin zu einer reibungslosen Einfügung in den Lauf der Dinge aufmerksam zu machen. Die vorliegende Arbeit überprüft dieses Vorverständnis und diskutiert, inwieweit die einschlägigen Texte, u.a. von Konfuzius, Meng Zi, Mo Zi und Lao Zi, dem ihnen zugeschriebenen lebenspraktischen Anspruch gerecht werden.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Biodiversität. Artenschwund : die Geschichte der Biodiversität / Monika Seynsche ; Wem gehört die Natur? / Dagmar Röhrlich ; Tierschutz? Artenschutz? Naturschutz? : Werte im Konflikt / Tobias Klein ; Züchten, erforschen, schlachten : wie darf ich mit Tieren umgehen? / Hellmuth Nordwig ; Landwirtschaft : der Preis der Monokulturen / Silke Schmidt-Thrö ; Brauchen wir eine Medizin der Erde? / Hellmuth Nordwig ; Biodiversität und Ästhetik : wann wir uns in der Welt zuhause fühlen.Regina Oehler - 2018 - In Biologie und Ethik: Natur im Griff?: die Sendungen des Funkkollegs. Franfurt am Main: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. DAS SCHICKSAL DER ERDE - ALEXIS KARPOUZOS.Alexis Karpouzos - manuscript
    Wir wissen, dass eine Transformation von globalem Ausmaß bereits begonnen hat, und wir wissen, dass ihre Entfaltung nicht vorhersehbar ist. Wir können sicher sein, dass es eine Herausforderung sein wird: Wir werden inmitten tiefgreifender Veränderungen leben, unser Überleben wird ständig auf dem Spiel stehen. Werden wir das Verständnis, die Weisheit erreichen, um diese Herausforderung zu bestehen? Hier sind einige Gedanken und Überlegungen, die uns helfen, den Zustand zu erreichen, in dem wir eine positive Antwort geben können. -/- Zurückblicken, um nach (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  15
    Mensch und erde: 11 Abhandlungen.Ludwig Klages - 1973 - Stuttgart: Kröner.
    Mensch und Erde.--Bewusstsein und Leben.--Über den Begriff der Persönlichkeit.--Bemerkungen über die Schranken des Goetheschen Menschen.--Wilhelm Jordan--Über Conrad Ferdinand Meyers Gedichte.--Warum bringt es Verderben, den Schleier des Isisbildes zu heben?--Über Sexus und Eros.--Vom Verhältnis der Erziehung zum Wesen des Menschen.--Vom Traumbewusstsein.--Brief über Ethik.--Schröder, H. E. Einführung in das Werk von Ludwig Klages.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  11
    Tacitus und die kugelgestalt der Erde.Peter Steinmetz - 1967 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 111 (1-2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Bibel, Platon, Aristoteles : die Formierung des abendländischen Gottesverständnisses. "Gott ist im Himmel, und du bist auf der Erde" (Qohelet 5,1) / Martine Arneth ; Plato noster : zur Bedeutung des Platonismus für das christliche Gottesverständnis : Origines, Nikolaus von Kues, Marsilio Ficino / Jörg Lauster ; Rationale und suprarationale Gotteslehre in der Summa contra gentiles des Thomas von Aquin. [REVIEW]Gunther Wenz - 2009 - In Jörg Lauster & Bernd Oberdorfer (eds.), Der Gott der Vernunft: Protestantismus und vernünftiger Gottesgedanke. Tübingen: Mohr Siebeck.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde: Grundfragen der Naturphilosophie.Rainer-M. E. Jacobi (ed.) - 2022 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    Viktor von Weizsäckers im Wintersemester 1919/20 vor Hörern aller Fakultäten an der Heidelberger Universität gehaltene Vorlesung bildet nicht nur die religionsphilosophische Grundlegung seiner Medizinischen Anthropologie, sie antwortet auch auf die geistige Krise jener Zeit mit einer neuen Ordnung, die eine sehr alte ist: die biblische Schöpfungsgeschichte.Am Leitfaden der Genesis geht es um das Verhältnis von Mensch, Natur und Gott - letztlich aber um das Urphänomen einer Gegensätzlichkeit, wie sie vom Schöpfungsbericht überliefert wird. Mit den Fragen nach Himmel und Erde, (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Aria, Terra, Acqua, Fuoco I Quattro Elementi E le Loro Metafore / a Cura di Francesca Rigotti, Pierangelo Schiera = Luft, Erde, Wasser, Feuer : Die Vier Elemente Und Ihre Metaphern / Hrsg. Von Francesca Rigotti, Pierangelo Schiera.Francesca Rigotti & Pierangelo Schiera - 1996
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  8
    Die Prinzipien der Philosophie: Lateinisch-Deutsch.Rene Descartes - 2005 - Meiner, F.
    Daß Descartes – im Anschluß an den "Discours de la méthode" (1637) und die "Meditationes de prima philosophia" (1641) – mit der Veröffentlichung der "Principia" die Zäsur setzte, die seinen Rang als erster Denker der "Philosophie der Neuzeit" begründete, ist ein Topos der Philosophiegeschichte. Uneinigkeit besteht aber bis heute unter den Biographen und Interpreten über die Frage, ob Descartes selbst sich dessen bewußt war, daß alle Aussagen bzw. Erkenntnisse über das Geschehen in der Natur notwendig hypothetisch bleiben (unter metaphysischem Aspekt) (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  34.  10
    Die Welt als Schöpfung betrachtet: eine stille Subversion.Peter Strasser - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Die Welt als Schöpfung zu betrachten, heißt, sie in all ihrer Schönheit, ihrem Schrecken und ihrer Banalität als etwas zuinnerst Lebendiges - Durchgeistigtes - "anzuschauen". Heißt dies aber nicht, so die reflexartige Frage, hinter den Stand des heutigen Wissens zurückzufallen? Nein, das heißt es nicht! Kein Mensch, der sein In-der-Welt-Sein wachen Sinnes erlebt, kann das Geheimnis der eigenen Existenz im aktuellen Standardmodell des Wissens, vom Urknall bis zum Genom, wiederfinden. Die Tatsachen des Bewusstseins bleiben diesem Modell fremd. Wir werden zu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  56
    Das stille Spiel der Wahrheit. Die Fragwürdigkeit der Musik bei Heidegger.Rosa Maria Marafioti - 2013 - Heidegger Studies 29:133-161.
  36.  8
    Über die Unmöglichkeit der Dichtung, die Stille zu ersteigen. Zu einem Wort Paul Celans.Ulisse Dogà - 2008 - In Alice Lagaay & Emmanuel Alloa (eds.), Nicht(s) Sagen: Strategien der Sprachabwendung Im 20. Jahrhundert. Transcript. pp. 189-206.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  10
    4. Die stille Kraft des Möglichen.Andreas Luckner - 2008 - In Heidegger Und Das Denken der Technik. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 59-92.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  26
    Still schreien die Fische.Helena Röcklinsberg - 2019 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 63 (1):59-64.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Die laute und stille Hoffnung der Befreiungstheologie L'espoir proclamé et l'espérance secrète de la théologie de la libération.H. Reinhardt - 1989 - Wissenschaft Und Weisheit 52 (2-3):228-236.
  40.  6
    Marx und die Verwirklichung der Philosophie.Armin Wildermuth - 1970 - Den Haag,: M. Nijhoff.
    22. KAPITEL - KAPITAL ALS Dm ENTFREMDETE ERDE 813 I. Ueberwindung des Dualismus 813 II. Die Erde der Physiokraten 816 lli. Eigentum als Erdbezug 819 IV. Technologie als instrumentaler Erdbezug und das moderne Grundeigentum 823 V. Erde und Leiblichkeit 828 VI. Wissenschaft als theoretischer Bezug zur Erde 831 VII. Technologische Wissenschaft auf dem Weg zur Herrschaft tiber die Natur 834 VIII. Das Kapital als Konkreszenzprozess von Leib und Erde 839 IX. Zusammenfassung 843 SCHLUSS 845 EINLEITUNG (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  20
    Philosophische Werke / Über die Beredsamkeit in der Volkssprache I: Lat. /Dt.Dante Alighieri, Francis Cheneval, Ruedi Imbach, Irène Rosier-Catach & Tiziana Suarez-Nani - 2007 - Meiner, F.
    In dieser Schrift begründet Dante die Priorität der Volks- und Muttersprache vor der lateinischen Gelehrtensprache und fordert eine italienische Hochsprache. Er untermauert seine Ausführungen durch eine anthropologische Erörterung der menschlichen Sprachfähigkeit. Dank einer originellen Interpretation des biblischen Mythos vom Turmbau von Babel legt er eine vernünftig begründete Neubewertung der Vielfalt und der historischen Entwicklung der Sprachen vor. Das Problem der Sprache stellt sich im Denken Dantes in zweifacher Weise: als Problem der Sprache der Philosophie und unter dem Gesichtspunkt der Philosophie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  47
    Die Dimension der Kulturphilosophie in der Phänomenologie von Edmund Husserl.Jun Wang - 2012 - Prolegomena 11 (1):35-54.
    Die Dimension der Kulturphilosophie wird in der Phänomenologie Husserls in drei Stufen unterteilt: Die erste Stufe besteht aus der Phänomenologie der “Lebenswelt” sowie der kritischen Reflexion der naturwissenschaftlichen Kultur in Europa, die unser Leben bis in die Gegenwart hinein beherrscht. Die Phänomenologie der Lebenswelt, die Husserl auch “philosophische Kultur” nennt, wird vornehmlich als Therapie gegen die Krise der europäischen Wissenschaften entwickelt, welche die Form einer technisch-wissenschaftlich geprägten Zivilisation verabsolutiert und zur V ergessenheit des lebensweltlichen und sinnlichen Ursprungs geführt haben. Die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  46
    Die Reinkarnationslehre in Dichtung Und Philosophie Der Deutschen Klassik Und Romantik.Ernst Benz - 1957 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 9 (2):150-173.
    1. Die Grundlage des Verständnisses der Reinkarnation, wie sie hier vorliegt, ist nicht die hinduistische Seelenwanderungslehre oder gar die buddhistische Karma-Lehre, sondern die christliche Auffassung und Bewertung des menschlichen Personseins, eine Auffassung, hinter der letzthin der Gedanke vom Menschen als der imago dei, dem Bild Gottes, steht. Deshalb spielt auch die indische Lehre von der Wanderung einer Seele durch Tier- und Menschenleiber so gut wie gar keine Rolle; wichtig erscheint nur die Idee einer wiederholten Inkarnation menschlichen Person-Seins. 2. Die Grundlage (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  13
    Zwischen den Sternen: Lichtbildarchive / Felix Eberty: Die Gestirne Und Die Weltgeschichte: Was Einstein Und Uexküll, Benjamin Und Das Kino der Astronomie des 19. Jahrhunderts Verdanken.Karl Clausberg - 2006 - Akademie Verlag.
    Um 1840 hatten präzise Messungen von Fixsternentfernungen erste gedankliche Landepunkte im Weltraum geliefert. Von diesen ausgehend reflektierte der Astronomieliebhaber und Jurist Felix Eberty (1812-1884), inwiefern die Erde von den Lichtjahre entfernten Fixsternen aus betrachtet in jeweils verschiedenen Stadien ihrer Vergangenheit zu sehen sein würde. Seine Überlegungen umriss er in einer schmalen Broschüre mit dem Titel "Die Gestirne und die Weltgeschichte. Gedanken über Raum, Zeit und Ewigkeit". Ebertys Beschreibung eines zeitlich zerdehnten Weltanschauungsbildes fand in Raubdrucken und Plagiaten weltweite Verbreitung und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  20
    Paradigmen zu einer Metaphorologie des Kosmos: Hans Blumenberg und die zeitgenössischen Metaphern des Universums.Alberto Fragio Gistau - 2023 - Verlag Karl Alber.
    »Der Blick aus dem Raum lässt die Erde, wenn es so zu sagen erlaubt ist, in einem Meer von Negativität erscheinen: eine Insel im Nichts. Das macht sie sichtbar in einem eminenten Sinne: schmerzhaft deutlich.« Hans Blumenberg.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  12
    »Man lasse die Geister aufeinanderplatzen. Die Faust aber haltet still!«.Wilhelm Christe - 2014 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 56 (3).
    Name der Zeitschrift: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie Jahrgang: 56 Heft: 3 Seiten: 269-292.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  6
    Gedanken über die Religion: der >stille Krieg< zwischen Schelling und Schleiermacher (1799-1807 ).Ryan Scheerlinck - 2020 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Singen und Stille : wenn die Seele singt.Markus Stockhausen - 2019 - In Bettina Hesse (ed.), Die Philosophie des Singens. [Hamburg]: Mairisch Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Death and dying in medicine: What questions are still worth asking?Douglas N. Walton - 1984 - Theoretical Medicine and Bioethics 5 (2):121-139.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  9
    Die kunst der rechtsanwendung.Lorenz Brütt - 1907 - Berlin: J. Guttentag, g. m. b. h..
    Excerpt from Die Kunst der Rechtsanwendung: Zugleich ein Beitrag zur Methodenlehre der Geisteswissenschaften Eine hnliche Definition der Philosophie geben Wundt ("system der Philosophie, S. 21) und Friedrich Paulsen, ("einleitung in die Philo sophie, S. W hrend Riehl ("philosophie der Gegenwart, S. 23) die Phi1030phie mit der Erkenntnistheorie indentif'rziert. Wesentlich enger fa t auch Windelband die Philosophie, indem er sie als die kritische Wissenschaft von den allgemeing ltigen Werten definiert, S. 1-irrtumer geworden. Daher unterscheidet sich die Philosophie im weiteren Sinne weder (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 975